HAUPTSEITE

Windkraft mit Maß und Verstand – für den Schutz unserer Heimat



WhatsApp Gruppe

Über Uns

Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten Bürgern aus dem Labertal, Bachlertal sowie den Gemeinden Mengkofen, Laberweinting und Geiselhöring. Unsere Heimat ist für uns weit mehr als nur ein Ort zum Leben – sie ist geprägt von einer einzigartigen Natur, der Ruhe und einer hohen Lebensqualität. Doch diese Werte sehen wir zunehmend bedroht durch den Ausbau von Windkraftanlagen, der ohne Rücksicht auf die Besonderheiten unserer Region vorangetrieben wird.

Uns geht es nicht darum, die Energiewende zu blockieren oder die Nutzung erneuerbarer Energien grundsätzlich abzulehnen. Vielmehr ist es unser Anliegen, den Ausbau verantwortungsvoll und mit Bedacht zu gestalten. Wir möchten aufzeigen, dass Fortschritt und der Schutz von Mensch und Natur sich nicht gegenseitig ausschließen müssen.

Unsere Ziele

Wir setzen uns für eine nachhaltige und ausgewogene Energiepolitik ein, die den Schutz der Natur und die Lebensqualität der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Region lebt von ihrer natürlichen Schönheit und ihrem einzigartigen Charakter. Diese Werte wollen wir bewahren und gleichzeitig eine sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen, die nicht auf Kosten der Umwelt und der Gesundheit geht. Dabei ist es uns wichtig, die langfristigen Folgen des Windkraftausbaus zu beleuchten und alle Aspekte – von der ökologischen bis zur sozialen und wirtschaftlichen Ebene – in die Diskussion einzubeziehen.

Es ist unser Ziel, die Menschen in unserer Region zu informieren und einen offenen, konstruktiven Dialog zu fördern. Entscheidungen über den Ausbau von Windkraftanlagen sollten nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen werden. Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich eine fundierte Meinung zu bilden und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft mitzuwirken.

Unser Anliegen

Unsere Heimat ist einzigartig, und wir möchten sie bewahren. Doch mit dem zunehmenden Ausbau von Windkraftanlagen stellen sich wichtige Fragen: Wie stark darf die Natur beeinträchtigt werden, um die Energiewende voranzutreiben? Welche Auswirkungen haben die Anlagen auf die Gesundheit der Menschen und die Lebensräume von Tieren? Und gibt es tatsächlich keine Alternativen, die Fortschritt ermöglichen, ohne unsere Umwelt und unsere Lebensqualität zu gefährden?

Wir möchten diese Fragen in einer offenen und sachlichen Diskussion ansprechen. Dabei geht es uns nicht um Konfrontation, sondern um gemeinsame Lösungen, die allen gerecht werden – der Umwelt, den Menschen und der Wirtschaft. Windkraft kann ein Teil der Lösung für die Herausforderungen der Energiewende sein, aber sie ist nicht die einzige Antwort. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Aspekte berücksichtigt werden, bevor weitreichende Entscheidungen getroffen werden.

Eine Einladung an Dich

Wir laden Dich herzlich ein, Dich unserer Gemeinschaft anzuschließen. Informiere Dich, diskutiere mit uns und bringe Deine Ideen ein. Gemeinsam können wir für eine Energiepolitik kämpfen, die den Fortschritt mit dem Schutz unserer Natur und der Lebensqualität in Einklang bringt. Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für eine nachhaltige Zukunft, die Mensch und Natur gleichermaßen berücksichtigt.

Sicherheit

Sicherheit & Brandgefahr

Windkraftanlagen in Wäldern:
Ein unterschätztes Sicherheitsrisiko!

Effizienz

Inneffektiv & Unrentabel

Leistung von max 5MW/Windrad.
Kernkraftwerk Isar2: ca. 1000MW.

Recycling

Entsorgungsprobleme

Entsorgung von Windkraftanlagen:
Ein unterschätztes Umweltproblem!

Flächenbedarf

Flächenbedarf

Hoher Flächenverbrauch:
Gefahr für Natur und Landschaft

Schall

Lärm & Infraschall

Gesundheitsschäden für
Menschen und Tiere

Immobilien

Immobilien Wertverlust

Wertverluste bei Häusern
in der Nähe von Windparks

Klima

Klima Veränderung

Luftverwirbelungen, Temperaturanstieg
und Folgen für die Flora

Ökosystem

Ökosystem & Tierwelt

Vogel- und Insektensterben
durch Bodenvibrationen

Ressourcen

Ressourcenverbrauch

5.000-8.000 Tonnen Stahlbeton
+ 300kg Seltene Erden pro Anlage

Rotorabrieb

Rotorblätter Abrieb

Microplastik-Ausstoß gefährdet
Landwirtschaft und Natur

Subventionen

Subventionsabhängigkeit

Bayerns Windräder benötigen
staatliche Fördergelder

Tourismus

Tourismus & Naherholung

Verlust der landschaftlichen
Attraktivität und Freizeitwertes

Zuverlässigkeit

Unzuverlässigkeit

Unregelmäßige Stromproduktion
bei wechselhafter Wetterlage

Wirtschaft

Wirtschaftliche Aspekte

Gefährdung des Standorts Deutschland
durch Stromimporte

Landschaft

Landschaftsbild

Zerstörung des Waldbildes:
Eine kulturelle Katastrophe

Die Kommentare sind geschlossen.