Schreiben von JUWI / Klein an die Bürgerinitiative Pronatur

Brief juwi 1

Brief juwi 2

Wald ist keine Industriefläche. Punkt.
Trotzdem sollen in unserem Wald – auf Flächen des Waldbesitzers Lorenz Klein von Wisenberg – Windindustrieanlagen errichtet werden. Herr Klein wirbt seit längerer zeit öffentlich für dieses Vorhaben, ließ sich für den Titel „Waldbesitzer des Jahres“ nominieren und trat damit selbst in die Öffentlichkeit. Wer öffentliche Anerkennung sucht und zugleich Wald für Industrieprojekte freigibt, muss öffentliche, pointierte Kritik aushalten.

Nach unserem klar als Satire gekennzeichneten Beitrag erreichte uns ein Schreiben der JUWI GmbH. Darin wird der Wald als „strukturarm“ deklariert, es wird mit „98 % Fichte“ argumentiert, „keine schützenswerten Lebensräume“ werden behauptet – und am Ende hätte man unseren Beitrag am liebsten aus dem Netz. Transparente Belege? Fehlanzeige. Parallel dazu erlebten zahlreiche Besucher*innen den öffentlichen Auftritt von Herrn Klein als konfrontativ und ausweichend gegenüber konkreten Sachfragen. Wir sagen: Transparenz statt Beschwichtigung.

Damit sich jede und jeder selbst ein Bild machen kann, veröffentlichen wir das Originalschreiben der JUWI GmbH sowie unsere Antwort im Wortlaut. In unserer Erwiderung fordern wir unter anderem:

  • – Die vollständige Offenlegung aller Artenschutz-, Forst-, Boden- und Hydrologie-Gutachten (inkl. Methoden, Zeiträumen und Rohdaten),
  • – Eine präzise Eingriffs- und Flächenbilanz je Anlage (Rodungen, Wegebau, Kran-/Lagerflächen, Kabeltrassen),
  • – Fundament- und Rückbaukonzepte samt finanzieller Sicherungsleistung,
  • – Sowie die belegte Korrektur pauschaler Aussagen – z. B. zur behaupteten „98 % Fichte“.

Klar ist: Was gerodet, verdichtet und zerschnitten ist, wächst nicht in wenigen Jahren nach. „Kein Schutzstatus“ bedeutet nicht „ökologisch wertlos“. Und die Erzählung, Einnahmen aus Windprojekten würden den „Waldumbau“ finanzieren, ersetzt keine Fakten – ohne rechtlich belastbare Zweckbindung bleibt das Greenwashing.

Wir stehen für eine harte, faktenbasierte Debatte – ohne Schmähungen, aber ohne Maulkorb. Prüft die Dokumente, stellt Fragen, fordert Akteneinsicht. Wald ist Naturraum – nicht das Expansionsfeld der Windindustrie.

Reihenfolge oben: 1) Schreiben der JUWI GmbH · unten: 2) Antwort der Bürgerinitiative PRO NATUR

Mengkofen, 25.08.2025

JUWI GmbH
Regionalbüro Ansbach
Technologiepark 9
91522 Ansbach
z. Hd. Herrn Steinhöfel

Betreff: Ihr Schreiben zur Veröffentlichung der BI PRO NATUR / „Lorenz Klein“ – Bitte um Löschung / Behauptung „98 % Fichte“

Sehr geehrter Herr Steinhöfel / Klein,

wir beziehen uns auf Ihr Schreiben, in dem Sie unseren satirisch gekennzeichneten Beitrag kritisieren und die Entfernung aus dem Netz anregen. Vorweg: Wir werden uns weiter klar gegen Windkraftanlagen im Wald aussprechen – sachlich, deutlich und mit Respekt vor Personen.

Meinungsfreiheit & Satire

Unser Beitrag ist unmissverständlich als Satire gekennzeichnet. Satire darf überspitzen und zugespitzt Kritik an öffentlichen Vorgängen üben. Wir grenzen uns ausdrücklich von persönlicher Herabwürdigung ab. Sollten Sie konkrete Textstellen identifizieren, benennen Sie diese bitte exakt (Zitat + Nachweis). Wir prüfen das umgehend und korrigieren, falls erforderlich. Eine pauschale Forderung nach vollständiger Löschung ist dafür kein geeigneter Weg.

„Wirtschaftswald“ bleibt Wald

Ihre Aussage, die betroffene Fläche sei ein „strukturarmer, intensiv forstwirtschaftlich genutzter Nadelholzforst“, ändert am Kern nichts: Wald ist kein Industriegebiet. Für Windkraft im Wald braucht es dauerhaft Rodungen, breite Zuwegungen, Kranstellflächen sowie massive Fundamente – mit Bodenverdichtung, Zerschneidung und einem Eingriff in Wasser- und Artenhaushalt. Das ist irreversibel im Generationenmaßstab, unabhängig davon, wie man den aktuellen Bestand etikettiert. Waren Sie schon mal in einem Wald, Herr Steinhöfel?

Zur Behauptung „98 % Fichte“

Nach öffentlich zugänglichen Monitoring-Daten und eigenen Begehungen ergibt sich ein deutlich heterogeneres Bild. Dem Waldmonitor zufolge liegt der Anteil Fichte bei ca. 71,9 %, dazu Kiefer 6,7 %, Buche 6,1 % sowie weitere Laubbaumarten 15,3 %. Uns ist bewusst, dass Fernerkundungsdaten methodische Grenzen besitzen und teils neu bebaute oder unbekannte Flächen automatisiert als Fichte geführt werden – gerade deshalb bitten wir um Transparenz. Bitte übermitteln Sie uns die Datengrundlage Ihrer „98 %“-Behauptung (Stichtag, Quelle, Abteilungs-/Unterabteilungsnummern, Methodik).

„Keine schützenswerten Lebensräume betroffen“?

Der fehlende amtliche Schutzstatus ersetzt keine fachliche Bewertung. Arten- und Habitatschutz ist mehr als ein Label auf der Karte. Wir fordern Einsicht in die vollständigen Gutachten (Avifauna, Fledermäuse, Spechte, Rotmilane ggf. Schwarzstorch/Haselhuhn, Reptilien, Amphibien, Flora), inkl. Erfassungszeiträume, Methoden, Rohdaten/Transektenprotokolle. Eine pauschale Feststellung „keine schützenswerten Lebensraumbestandteile betroffen“ ist ohne Offenlegung nicht nachvollziehbar.

„Klimastabilisierung“ durch Windparkeinnahmen

Dass Pacht- oder Stromerlöse angeblich den Waldumbau finanzieren, ist weder nachprüfbar zweckgebunden noch ökologisch ein Freifahrtschein. Rodungen, Versiegelung/Verdichtung und Zuwegungen stehen dem Ziel eines naturnahen, resilienten Waldes entgegen. Wenn JUWI und Herr Klein tatsächlich eine zweckgebundene Verwendung zusichern wollen, erwarten wir nachweisbare, rechtlich verbindliche Regelungen (z. B. Treuhand/zweckgebundene Mittel, Offenlegung) – nicht nur Absichtserklärungen.

Öffentliche Rolle – öffentliche Kritik

Herr Klein hat sich öffentlich für Windkraft im Wald positioniert und eine öffentliche Auszeichnung angestrebt. Öffentliche Ämter und Ehrungen ziehen legitime öffentliche Debatte nach sich. Wir kritisieren Positionen und Handlungen, nicht die Privatsphäre.

Transparenz & Dialog

Statt Löschungsforderungen erwarten wir Transparenz. Bitte stellen Sie uns – oder der Öffentlichkeit – bis [Datum +14 Tage] folgende Unterlagen digital zur Verfügung (oder nennen Sie die Aktenzeichen zur Einsicht nach UIG/BayUIG im Genehmigungsverfahren):

  1. Artenschutz-, Forst-, Boden- und Hydrologie-Gutachten (Volltexte inkl. Anhänge/Rohdaten).
  2. Eingriffs-/Flächenbilanz je Anlage: Rodungsfläche, Kranstellflächen, Wegebau, Kabeltrassen, erforderliche Leitungsschneisen.
  3. Fundament- und Rückbaukonzept inkl. Sicherungsleistung (Bürgschaft/Kaution).
  4. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Standort, Umfang, Zeitplan, Monitoring).
  5. Schall/Schatten/Infraschall-Prognosen inkl. Annahmen.
  6. Nachweis der behaupteten „98 % Fichte“ (Quelle/Datum/Methodik).

Fazit: Wir wissen das wir mit diesem Brief (den wir natürlich Veröffentlichen) Ihnen und Herrn Klein von Wisenberg auf den Schlips treten und weisen Ihre Aufforderung zur Entfernung unseres Beitrags zurück. Bisher kam von Herrn Klein nur „Heisse Luft“ statt einer echten Debatte oder einem Interview. Wir stehen für eine sachliche, harte – aber faire Auseinandersetzung. Dazu gehört, dass JUWI Behauptungen belegt und Gutachten offenlegt. Wenn Sie konkrete Fehler im Text belegen, korrigieren wir diese selbstverständlich.

Mit freundlichen Grüßen

Bürgerinitiative PRO NATUR




🌍 Vorstellung unserer neuen interaktiven Karte – Mit starken Funktionen für mehr Überblick und Recherche

Grafik

Wir freuen uns, unsere neue interaktive Karte vorzustellen – ein leistungsstarkes Tool zur Visualisierung und Analyse verschiedener raumbezogener Informationen. Die Karte basiert auf den Leaflet JavaScript-Bibliotheken und wurde speziell auf die Bedürfnisse von Umweltinteressierten, Bürgerinitiativen, Planern und allen anderen Kartenfreunden zugeschnitten und vom Bürgerinitiative Pronatur Team Entwickelt.

🗺️ Vielfältige Kartenansichten

Unsere interaktive Karte unterstützt zahlreiche Kartentypen, damit Sie die für Ihren Anwendungszweck passende Ansicht wählen können. Hier ein Überblick über die verfügbaren Kartenansichten:

OpenStreetMap
Die klassische, communitybasierte Straßenkarte – klar, detailreich und ideal für die Orientierung im Alltag.

Satellitenkarte
Hochauflösende Luftaufnahmen, perfekt für eine realitätsnahe Darstellung von Gelände, Vegetation und Bauwerken.

Topografische Karte
Mit Höhenlinien, Geländeformen und Landschaftsmerkmalen – besonders hilfreich für Umweltanalysen, Wanderfreunde oder Planungszwecke.

Carto Light
Helle, reduzierte Darstellung mit Fokus auf Klarheit – optimal, wenn Sie zusätzliche Layer aktivieren und trotzdem alles gut erkennen möchten.

Carto Dark
Dunkle Darstellung mit dezenten Kontrasten – ideal für nächtliche Präsentationen, visuelle Analysen oder eine augenschonende Nutzung.

Google Street
Detaillierte Straßenkarte von Google – vertraute Optik, geeignet für urbane Analysen und Adresssuchen.

Google Satellite
Hochauflösende Satellitenbilder direkt von Google – für visuelle Detailanalysen mit realitätsnahem Eindruck.

Google Hybrid
Die perfekte Mischung aus Satellitenbildern und eingeblendeten Straßennamen – Orientierung trifft Realität.

Google Terrain
Fokus auf Landschaft, Geländeformen und Höhenunterschiede – besonders geeignet für naturräumliche Bewertungen.

🔧 Interaktive Features – Mehr als nur Zoomen

Neben der klassischen Zoomfunktion bringt die Karte eine ganze Reihe nützlicher Werkzeuge mit:

  • Zoom-Funktion: Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht, um Details genau zu betrachten.
  • Abstandsmessung: Präzise Messung von Entfernungen zwischen verschiedenen Punkten.
  • Koordinatenanzeige: Anzeige der genauen Koordinaten der aktuellen Position oder eines ausgewählten Punktes.
  • Adresssuche: Gezielte Suche nach Adressen oder Koordinaten, um schnell die gewünschten Informationen zu finden.
  • Rechtsklickmenü: Zugang zu zusätzlichen Optionen zur optimalen Nutzung der Karte.
  • Minimap: Beibehaltung des Überblicks über die Position in der Gesamtansicht.

🌿 Umwelt- und Planungsdaten auf Knopfdruck

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, verschiedene thematische Layer ein- und auszublenden – ganz nach Ihrem Interesse:

  • ✅ Windvorranggebiete
  • ✅ Naturschutzgebiete
  • ✅ Geplante Windräder und Windparks
  • ✅ Bereits vorhandene Windkraftanlagen
  • ✅ Tierarten wie Vögel, Greifvögel, Eulen, Reptilien, Insekten, Fledermäuse
  • ✅ Pflanzen
  • ✅ Denkmäler
  • ✅ Hochspannungsleitungen (110 kV / 220 kV)
  • ✅ Umspannwerke (110 kV / 220 kV)

🔮 Was kommt als Nächstes?

Unsere Entwickler arbeiten bereits an weiteren Funktionen, die bald verfügbar sein werden:

  • 🔜 Einblendung von Biotopen
  • 🔜 Staatsforsten
  • 🔜 Waldfunktionskarten
  • 🔜 Flächenvermessung
  • 🔜 Windgeschwindigkeitsdaten

Aber das ist noch nicht alles:
Geplant ist auch die Integration folgender Simulations- und Analysewerkzeuge:

  • 🎧 Schallimmissions-Simulation (z. B. zur Einschätzung von Lärmbelastung durch Windkraftanlagen)
  • 🌗 Schattenwurf-Simulation (für realitätsnahe Einschätzungen betroffener Bereiche)
  • 🔥 Heatmap-Funktion (für die Visualisierung besonders betroffener oder sensibler Gebiete)
  • 🐦 Vogelschlag-Dokumentation (Einblendung gemeldeter Vogelkollisionen)

🚀 Fazit

Unsere neue interaktive Karte ist ein bedeutender Schritt in Richtung Transparenz, Bürgerbeteiligung und smarter Umweltplanung. Egal ob für professionelle Anwendungen oder zur Information engagierter Bürger – dieses Tool bietet eine einfache, aber mächtige Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und mit der Landschaft „vor der Haustür“ oder in der Region auseinanderzusetzen.

Bleiben Sie dran – wir entwickeln ständig weiter!

https://buergerinitiative-pronatur.de/karte/interaktive-karte.html