Rodung statt Verantwortung: Nominierter „Waldbesitzer des Jahres“ will Schutzwald für Windräder opfern

Grafik

Umweltverbände kritisieren geplante Abholzung für Windkraftanlagen – Lebensraumverlust und Umweltzerstörung drohen.

Die Nominierung von Lorenz Klein von Wisenberg als „Waldbesitzer des Jahres“ sorgt für scharfe Kritik aus Umwelt- und Naturschutzkreisen. Der „Adelige“ plant laut Informationen mehrerer Quellen die großflächige Rodung ökologisch wertvoller Waldflächen, um Windkraftanlagen zu errichten – und das in einem Gebiet, das als schützenswerter Naturraum gilt. Diese kontroverse Entscheidung wirft Fragen zur Verantwortung von Waldbesitzern und der wahren Bedeutung von Umweltschutz auf.

„Es ist ein Skandal, dass jemand, der aktiv zur Zerstörung naturnaher Wälder beiträgt, gleichzeitig als vorbildlicher Waldbesitzer gefeiert werden soll“, äußert Zach, Sprecher der Bürgerinitiative ProNatur. „Das widerspricht jeder glaubwürdigen Form von Umweltverantwortung und untergräbt die Bemühungen um nachhaltige Forstwirtschaft.“

Die betroffenen Waldflächen sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche geschützte Tierarten wie Fledermäuse, Greifvögel und seltene Insekten, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle im Klimaschutz. Sie fungieren als CO₂-Speicher und natürliche Wasserspeicher im regionalen Ökosystem. Die Abholzung dieser vitalen Ökosysteme könnte dramatische Folgen für die Biodiversität und die ökologische Balance der Region haben.

Experten warnen, dass es sich bei den geplanten Rodungsflächen um strukturreiche Mischwälder handelt, die über Jahrzehnte hinweg naturnah bewirtschaftet wurden. Diese wertvollen Lebensräume könnten durch die geplanten Eingriffe irreversibel zerstört werden, was langfristige negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zur Folge hätte.

Während der Ausbau erneuerbarer Energien ein zentrales Ziel der Energiewende ist, betonen Fachleute, dass dies nicht auf Kosten der letzten intakten Naturflächen geschehen darf. „Klimaschutz darf nicht zum Deckmantel für Naturzerstörung werden“, warnt Laberer von der Bürgerinitiative ProNatur. „Gerade Wälder leisten einen enormen Beitrag zur CO₂-Bindung und Artenvielfalt. Sie zu opfern ist ökologisch widersinnig und gefährdet unsere Umwelt für zukünftige Generationen.“

In Anbetracht der Situation fordern mehrere Umweltverbände die sofortige Rücknahme der Nominierung von Klein von Wisenberg. Die Verleihung des Titels an eine Person, die offensichtlich bereit ist, ökologische Kernzonen für wirtschaftliche Interessen zu opfern, würde die Glaubwürdigkeit der Auszeichnung massiv beschädigen. Es ist unerlässlich, dass solche Ehrungen nicht zur Unterstützung von Greenwashing missbraucht werden.

Forderung nach Aberkennung der Nominierung
„Diese Ehrung darf kein Freifahrtschein für Greenwashing sein“, so die gemeinsame Erklärung mehrerer Umweltorganisationen. „Wer Wälder rodet, darf nicht als deren Bewahrer ausgezeichnet werden. Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen und uns für den Schutz unserer Wälder und die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen einsetzen.“

Fazit

Die Kontroverse um die Nominierung von Lorenz Freiherr Klein von Wisenberg als „Waldbesitzer des Jahres“ verdeutlicht, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen erneuerbaren Energien und dem Schutz unserer Natur zu finden. Der Schutz unserer Wälder ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine moralische Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Lassen Sie uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft kämpfen, in der Umweltschutz und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen, ohne dass wertvolle Lebensräume geopfert werden müssen.




✉️ Neu auf unserer Seite: Leserbriefe – Eure Stimme zählt! 🗣️

✉️ Jetzt neu: Leserbriefe einreichen – Deine Meinung zählt! 🗣️

Wir öffnen den Raum für deine Gedanken, deine Geschichten und deine Stimme!
Ab sofort kannst du Leserbriefe auf unserer Webseite einreichen – und wir veröffentlichen sie für alle sichtbar.

Habt ihr etwas auf dem Herzen?
Wollt ihr eure Meinung zu einem aktuellen Thema loswerden, eine persönliche Erfahrung teilen oder einfach mal eure Gedanken öffentlich machen?
Dann seid ihr hier genau richtig!


📬 Leserbrief einreichen – ganz einfach online:

➡️ Über unser Formular:

buergerinitiative-pronatur.de/mitmachen/leserbrief-einreichen/

🧾 Was könnt ihr uns schicken?

– Meinungen zu aktuellen Themen
– Erfahrungsberichte
– Lob oder Kritik zu unseren Inhalten
– Hinweise auf Missstände oder Positives in eurer Region
– Kreative Beiträge (z. B. kleine Geschichten, Gedichte, Anregungen)

📖 Bitte beachte vor dem Absenden:

Damit alles fair und transparent bleibt, gelten einige Grundregeln für Leserbriefe.
– Leserbriefe sollten sachlich bleiben und niemanden beleidigen
– Wir behalten uns vor, Texte redaktionell zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen (z. B. bei rechtlich problematischen Inhalten)
– Mit dem Einsenden erklärt ihr euch einverstanden, dass euer Beitrag auf unserer Seite erscheint
➡️ Weitere Regeln findest du hier:

buergerinitiative-pronatur.de/leserbriefe-regeln/

🛠️ Fragen oder lieber per E-Mail einreichen?

Kein Problem! Schreib uns einfach an:
📧
leserbriefe@buergerinitiative-pronatur.de


📢 Mach mit – bring deine Meinung ein!

Gemeinsam geben wir den Menschen eine Stimme.
Ob lang oder kurz, ernst oder heiter – jeder Leserbrief ist willkommen, solange er respektvoll bleibt.

Wir freuen uns auf deine Einsendung!

Herzliche Grüße
Dein Team der Bürgerinitiative Pro Natur




Erfolgreiche Infoveranstaltung für den Erhalt unserer Wälder – Bürgerinitiative im Fokus von Kritik

Nach einer äußerst erfolgreichen Informationsveranstaltung, zu der zahlreiche Teilnehmer erschienen, um sich für die Natur und gegen den Bau von Windrädern in unseren Wäldern einzusetzen, sieht sich die Bürgerinitiative nun gezielten Vorwürfen ausgesetzt. Besonders im Mittelpunkt steht der Betreiber eines Unternehmens namens GSW (Gold Wind Solar), das sich auf den Bau von Solar- und Windkraftanlagen spezialisiert hat.

Vor Ort behauptete dieser Herr Gold, die Bürgerinitiative verbreite Unwahrheiten. Auf die Nachfrage, welche konkreten Aussagen denn falsch seien, führte er an, dass ein Bild von Reinhold Messner auf der Webseite der Initiative nicht den Tatsachen entspreche. Laut seiner Aussage habe Herr Messner die dargestellten Worte so nicht gesagt.

Um dieser Behauptung auf den Grund zu gehen, haben wir uns das betreffende Bild genauer angesehen:

Es handelt sich um das oben gezeigte Bild. Doch entspricht es tatsächlich nicht der Wahrheit? Wir haben überprüft, was Herr Messner zu diesem Thema gesagt hat. Der Beweis liefert Klarheit:

Wie deutlich erkennbar ist, hat Herr Messner die Worte tatsächlich so geäußert. Die Behauptung von Herrn Gold entbehrt somit jeder Grundlage.

Doch damit nicht genug: Herr Gold stellte weiterhin die Behauptung auf, dass PFAS – Chemikalien, die in den Flügeln von Windrädern verwendet werden sollen – lediglich eine „Verschwörungstheorie“ seien. Unsere Bürgerinitiative verweist jedoch auf seriöse Quellen und wissenschaftliche Studien, die den Einsatz solcher Chemikalien dokumentieren. Diese Belege können auf unserer Webseite eingesehen werden.

Zusätzlich wurden der Bürgerinitiative in der Laaber Zeitung Aussagen unterstellt, die unsere Sprecherin, Ulrike Albrecht, so nicht getätigt hat. Es ist bedauerlich, dass die Diskussion um den Schutz unserer Wälder auf diese Weise verzerrt und durch falsche Darstellungen beeinflusst wird.

Wir als Bürgerinitiative stehen weiterhin für Transparenz, fundierte Informationen und den Schutz unserer Natur ein. Es ist unser Anliegen, die Faktenlage klarzustellen und den öffentlichen Dialog sachlich und faktenbasiert zu führen.

Gemeinsam für die Natur – gegen Windräder in unseren Wäldern.




Ankündigung: Gesprächsrunde auf Discord – Einspruch gegen Windräder in Mengkofen/Pramersbuch

📣 Einladung zur digitalen Diskussionsrunde der Bürgerinitiative Pro Natur


Einladung Grafik

Unsere Heimat braucht nicht nur Wind – sie braucht unsere Stimmen!

Die geplanten Windkraftanlagen in Pramersbuch werfen viele Fragen auf: Wie steht es um Schattenwurf, Infraschall, Abstände zur Wohnbebauung oder rechtliche Einwände?

Als Bürgerinitiative Pro Natur laden wir euch herzlich ein, euch an unserer digitalen Gesprächsrunde zu beteiligen. Eure Meinung, Erfahrungen und Fragen zählen – denn nur gemeinsam können wir starke Argumente für den Einspruch entwickeln.


📅 Veranstaltungsdetails

  • 🗓️ Datum: Freitag, 23. Mai 2025
  • ⏰ Uhrzeit: ab 18:00 Uhr
  • 💬 Ort: Online über Discord – Sprachkanal #Gesprächsrunde
  • 👥 Gastgeber: Bürgerinitiative Pro Natur

❓ Was erwartet euch?

  • 🔍 Hintergrundinfos zu den geplanten Windkraftanlagen
  • ⚖️ Diskussion über den Einspruch und rechtliche Rahmenbedingungen
  • 🗣️ Offener Austausch mit anderen Betroffenen und Interessierten
  • 💡 Raum für eure Fragen, Ideen und Vorschläge

Unser Ziel: Aufklärung, Mitgestaltung und eine starke Stimme für unsere Region – sachlich, konstruktiv und bürgernah!


🔗 Teilnahme

Am Freitag einfach auf den Link klicken und dem Sprachkanal #Gesprächsrunde beitreten. Auch Zuhörer:innen sind herzlich willkommen!

Discord-Link: Hier klicken, um beizutreten


Lasst uns gemeinsam für unsere Heimat einstehen! Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit euch.




Infoveranstaltung 16.05.2025

🌳 „Rettet unser Labertal!“

Einladung zur Info- und Diskussionsveranstaltung der Bürgerinitiative Pro Natur


Wälder sind unsere grüne Lunge, das Labertal ist unser Zuhause – und beides braucht unseren Schutz!
Die jüngsten Pläne für Windparks in unseren heimischen Wäldern – von Mengkofen über Laberweinting, Geiselhöring, Neufahrn, Bayerbach, Mallersdorf bis Sünching – sorgen bei vielen Menschen für Verunsicherung, Fragen und Diskussionen.

Als Bürgerinitiative Pro Natur setzen wir uns für den Erhalt unserer einzigartigen Landschaft, unserer Artenvielfalt und unserer Lebensqualität ein. Wir sagen Ja zu erneuerbaren Energien, aber nicht um jeden Preis – schon gar nicht auf Kosten unserer Wälder!


Wir laden herzlich ein:

Wann?

🗓️ Freitag, 16. Mai 2025
Beginn: 19:00 Uhr

Wo?

🍻 Gasthof Erl Bräu, Geiselhöring

Wer?

🌱 Bürgerinitiative Pro Natur


Was erwartet Sie?

  • Fakten und Hintergründe zu den geplanten Windkraftprojekten im Labertal: Wo, wie viele, wie hoch?
  • Kritische Fragen: Welche Auswirkungen haben Windräder auf unsere Wälder, Tiere und Menschen? Was bedeutet das für unsere Heimat?
  • Alternativen in der Energiepolitik: Wie können wir die Energiewende naturverträglich gestalten?
  • Austausch und Diskussion: Ihre Meinung ist gefragt! Kommen Sie mit uns und anderen Bürgern ins Gespräch.

Wir wollen informieren, aufklären und gemeinsam Lösungen suchen – sachlich, offen und respektvoll.
Denn unser Labertal ist mehr als nur ein Standort: Es ist Lebensraum, Erholungsgebiet und Kulturlandschaft, die es zu bewahren gilt.


Warum ist Ihr Kommen wichtig?

Weil wir nur eine Heimat haben.
Weil gemeinsames Engagement zählt.
Weil jeder gehört werden sollte.


Bringen Sie Ihre Familie, Freunde und Nachbarn mit!
Lassen Sie uns gemeinsam für den Erhalt unseres Labertals eintreten.




Bürgerinitiative PRO NATUR

Willkommen auf unserer Seite Bürgerinitiative PRO NATUR

Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Webseite gefunden haben! Hier bündeln wir unsere Kräfte, um uns gemeinsam für den Erhalt unserer Landschaften, den Schutz der Natur und die Wahrung der Lebensqualität einzusetzen. Der Ausbau von Windkraftanlagen betrifft uns alle – und es ist an der Zeit, unsere Stimme zu erheben.

Was erwartet Sie auf unserer Webseite?

Unsere Seite ist schon gut gefüllt mit wichtigen Informationen, und wir arbeiten stetig daran, sie weiter auszubauen.

  • Aktuelles: Hier finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zu geplanten oder laufenden Projekten, Berichte über unsere Aktionen und Entwicklungen in der Politik. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
  • Argumente: Wir haben fundierte und gut recherchierte Argumente zusammengestellt, die zeigen, warum Windkraft nicht immer die beste Lösung ist. Von Umweltschäden über gesundheitliche Auswirkungen bis hin zu wirtschaftlichen Fragen – alles auf einen Blick.
  • Geplante Windparks: Erfahren Sie mehr über geplante Projekte in Ihrer Region. Transparenz ist uns wichtig, und wir möchten, dass Sie genau wissen, was auf Sie zukommt.
  • Über uns: Lernen Sie unsere Initiative und unsere Werte kennen. Gemeinsam können wir etwas bewegen!
  • Wissen: Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, bieten wir hier Hintergrundinformationen, Studien und Fakten rund um das Thema Windkraft.

Noch in Arbeit – Mitmachen und Veranstaltungen

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen! Unsere Seite „Mitmachen“ befindet sich derzeit in Bearbeitung, wird aber bald fertiggestellt sein. Dort zeigen wir Ihnen, wie Sie uns unterstützen können – sei es durch Spenden, aktive Mitarbeit oder das Verbreiten unserer Botschaft.

Auch unsere Rubrik „Veranstaltungen“ ist in Arbeit. Dort werden wir Sie über kommende Treffen, Demonstrationen und andere Aktionen informieren.

Technische Herausforderungen

Leider macht uns unser derzeitiger Mailserver einige Probleme, was möglicherweise am aktuellen Domain-Hoster liegt. Um Ihnen künftig einen reibungslosen Zugang zu Informationen und Services zu bieten, sind wir gerade dabei, unsere Domain zu einem neuen Hoster umzuziehen. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls es in der Zwischenzeit zu Verzögerungen kommen sollte.

Gemeinsam stark – Ihre Unterstützung zählt!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. Zusammen können wir etwas bewirken und ein klares Zeichen gegen den unkontrollierten Ausbau von Windkraftanlagen setzen. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, und scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Vielen Dank für Ihr Engagement!
Ihr Team der Bürgerinitiative PRO NATUR