Belege / Quellen

Zerstörung Wälder

QuelleTitelLink
naturschutz-initiative.deWissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald und in Schutzgebieten!https://naturschutz-initiative.de/aktuell/neuigkeiten/wissenschaftler-fordern-keine-windenergie-im-wald-und-in-schutzgebieten/
wind-watch.orgStudie weist nach: Massive Waldschäden durch Windparkshttps://www.wind-watch.org/news/2024/11/12/studie-weist-nach-massive-waldschaden-durch-windparks/
blackout-news.deLangzeitstudie belegt: Windkraftanlagen verursachen erhebliche Schäden an Wäldernhttps://blackout-news.de/aktuelles/langzeitstudie-belegt-windkraftanlagen-verursachen-erhebliche-schaeden-an-waeldern/
UmweltbundesamtWindenergie im Wald – Umweltbundesamthttps://stories.umweltbundesamt.de/system/files/document/20210527_Themenkompass_Windenergie_im_Wald.pdf
deutschewildtierstiftung.deWindenergie im Lebensraum Wald – Deutsche Wildtier Stiftunghttps://publikationen.deutschewildtierstiftung.de/publikationen/windenergie-im-lebensraum-wald-pdf/
hoher-odenwald.deWindkraftwerke im Wald: Bewertung und Alternativen – Hoher Odenwaldhttps://www.hoher-odenwald.de/wp-content/uploads/2023/05/UPI_HD_Windkraft-im-Wald-Studie-2023.pdf
greenpeace.deWindkraft im Wald – ein Dilemma? – Greenpeace Deutschlandhttps://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-deutschland/windenergie-waldschutz-zusammenpassen
naturwald-akademie.orgWindkraft im Wald – Naturwald Akademiehttps://naturwald-akademie.org/viel-wind-um-die-windkraft-im-wald/

Wertverlust von Immobilien

QuelleTitelLink
RWI – Leibniz-Institut für WirtschaftsforschungEine umfassende Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Windkraftanlagen den Wert von Einfamilienhäusern um, 7,1% bis 23% senken.https://hdl.handle.net/10419/229439
Oberfinanzdirektion Nordrhein-WestfalenDer Wertverlust von Immobilien in der Nähe von Windkraftanlagen wurde auch von öffentlichen Stellen anerkannt.https://datenbank.nwb.de/Dokument/537607
BundesfinanzhofDer Bundesfinanzhof hat in einem Beschluss von 2006 (Az. II B 171/05 – Eentschieden, dass durch Windkraftanlagen verursachte Immissionen eine Reduzierung des Einheitswerts rechtfertigen können.https://datenbank.nwb.de/Dokument/206191/
naturwind.deImmobilienmakler Befragt, diese geben an das der Wertverlust von Immobilien mit Sichtweite von Windräder 20-30% Beträgt.https://www.naturwind.de/wp-content/uploads/EnergieAgentur.NRW_Faktencheck_Windenergie-und-Immobilienpreise.pdf

Infraschall

QuelleTitelLink
Royal SocietyLow-frequency sound affects active micromechanics in the human inner earhttps://doi.org/10.1098/rsos.140166
Ärzte für ImmissionsschutzWarnung vor gesundheitlichen Folgen des Infraschallshttps://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/c0a3ccaf-f9e0-438c-9778-4b0b873ba130/Schmucker-Infraschall.pdf
welt.deWindkraft: Gesundheitsrisiko steigt durch den Schall – Welt Onlinehttps://www.welt.de/wirtschaft/article230800405/Windkraft-Gesundheitsrisiko-steigt-durch-den-Schall.html
Arbeitsgruppe InfraschallLaut Prof. Christian Vahl von der Universität Mainz kann die Belastung durch Infraschall in extremen Fällen sogar Herzinsuffizienzen begünstigen. https://arbeitsgruppe-infraschall-uni-mainz.de/
youtube.comSWR Aktuell über Infraschall hervorgerufen durch Windräder https://www.youtube.com/watch?v=DxLq-SCIs8s
mdr.deInfraschall – der unhörbare Lärm, der krank macht? https://www.mdr.de/wissen/windkraftanlagen-infraschall-gesundheit-100.html

Ökosystem

QuelleTitelLink
booklooker.deDieses Buch bietet eine umfassende Analyse der ökologischen Auswirkungen von Windkraftanlagen im Wald.https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/David-Weiss+Windkraft-im-Wald/id/A02uYoLl01ZZX
Frankfurter RundschauWindkraft im Wald zerstört Leben – Eine neue Studie beschreibt die fatalen Folgen der Windkraft für Fledermäuse und gefährdete Vogelarten.
https://www.fr.de/wissen/windkraft-wald-zerstoert-leben-11257162.html
Studie WaldrodungenHofmeister, J. et al. (2019): Microclimate edhe effects in small fragments of temperate forests in the context of climate change. FOREST ECOLOGY AND MANAGEMENT 448: 48-56https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378112719301707
Studie WaldrodungenNW- FVA (2019). Komplexe Schäden an Rotbuche (Fagus sylvatica) und Auswirkungen des trockenen und heißen Sommers 2018 auf ältere Bestände. Waldschutzinfo Nr. 06/ 2019https://zenodo.org/records/8004732
Studie WaldrodungenBuras. A. et al. (2018). Are Scots pine forest edges particularly prone to drought-induced mortality? Environmental Research Letters, 13(2), Artikel 025001.https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aaa0b4
Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG, Art. 1)Gesetzliche Grundlage zur Bedeutung und Funktion des Waldeshttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayWaldG/true
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG, § 1)Ziel der Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemenhttps://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/
Prof. Dr. Pierre IbischAuswirkungen von Windkraftanlagen auf Waldökosystemehttps://www.zdf.de/nachrichten/panorama/windkraft-wald-naturschutz-100.html
Naturschutzinitiative e.V.Sonderbroschüre zur Vermeidung von Windkraftanlagen in Wäldernhttps://naturschutz-initiative.de/wissen/publikationen/keine-windenergie-im-wald/
Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG)Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfunghttps://www.gesetze-im-internet.de/uvpg/

Denkmalschutz

QuelleTitelLink
Denkmalschutzgesetz (DSchG)Artikel 1 Schutz von Denkmälernhttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayDSchG/true
Denkmalschutzgesetz (DSchG)Artikel 4 Erhaltung von Baudenkmälern https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayDSchG-4
Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG)Artikel 1 Schutz des Waldeshttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayWaldG-1
Grundgesetz (GG)Artikel 20a Schutz der natürlichen Lebensgrundlagenhttps://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html

Subventionsabhängigkeit

QuelleTitelLink
bild.deProf. Manuel Frondel vom RWI und Prof. Veronika Grimm kritisieren, dass die bisherige Förderpolitik ineffizient isthttps://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/wirtschaft-contra-scholz-und-habeck-das-maerchen-vom-gruenen-wirtschaftswunder-86895618.bild.html
iwkoeln.deDer Genehmigungsstau bei Windkraftprojekten führt zu einem Rückgang des Wettbewerbs bei Ausschreibungen, was wiederum zu steigenden Gebotswerten und somit höheren Förderkosten führt.https://www.iwkoeln.de/studien/andreas-fischer-genehmigungsstau-bremst-wettbewerb-446173.html
welt.de„Jährlich 30 Milliarden Euro“ – Die enormen Kosten für Steuerzahler durch Erneuerbare Energien
https://www.welt.de/wirtschaft/plus250969828/Erneuerbare-Energien-Jaehrlich-30-Milliarden-Kosten-fuer-Steuerzahler-durch-EEG-Umlage-explodieren.html
blackout-news.deIm Hofoldinger Forst südlich von München erhalten Windkraftanlagen aufgrund schwacher Windverhältnisse einen Aufschlag von 55 % auf die Einspeisevergütung, was zu jährlichen Subventionen von bis zu 600.000 Euro pro Anlage führt. Über 20 Jahre summiert sich dies auf etwa 12 Millionen Euro pro Windrad.https://blackout-news.de/aktuelles/windkraftanlage-in-sueddeutschland-belastet-steuerzahler-jaehrlich-mit-bis-zu-600-000-euro/
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)§ 1 Förderung erneuerbarer Energienhttps://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__1.html
BundesnetzagenturNetzentgelte und Netzstabilisierungskostenhttps://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Mediathek/Monitoringberichte/MonitoringberichtEnergie2024.pdf
BundeswirtschaftsministeriumKosten für Redispatch-Maßnahmenhttps://www.smard.de/page/home/topic-article/444/215774

Unzuverlässigkeit

QuelleTitelLink
kreiszeitung.deE.on-Chef Birnbaum plädiert für eine Anpassung des Ausbaus erneuerbarer Energien an die bestehenden Netzkapazitäten, um hohe Systemkosten und Risiken für die Versorgungssicherheit zu vermeiden.https://www.kreiszeitung.de/politik/gegenwind-habeck-netzbetreiber-ausbaubremse-oekostrom-erneuerbare-energien-eon-energiewende-zr-92890759.html
boeckler.deEnergiewende – 650 Milliarden für den Netzausbau https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-650-milliarden-fur-den-netzausbau-65357.htm
wind-lexikon.deDie Integration von Windenergie ins Stromnetz kann Herausforderungen hinsichtlich der Netzstabilität mit sich bringen. In Regionen mit hoher Windstromproduktion, wie Norddeutschland, kommt es aufgrund begrenzter Netzkapazitäten regelmäßig zur Abregelung von Windkraftanlagen.https://www.wind-lexikon.de/cms/lexikon/98-lexikon-n/4280-netzinstabilitaet.html
wikipediaRedispatch ist im Bereich des Stromhandels ein Eingriff zur Anpassung der Leistungseinspeisung von Kraftwerken auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers mit dem Ziel, auftretende regionale Überlastungen einzelner Betriebsmittel im Übertragungsnetz zu vermeiden oder zu beseitigen.https://de.wikipedia.org/wiki/Redispatch_(Stromnetz)
BundeswirtschaftsministeriumKosten für Redispatch-Maßnahmenhttps://www.smard.de/page/home/topic-article/444/215774

Risiken für Vögel und Fledermäuse

QuelleTitelLink
nabu.deNABU-Studie des Michael-Otto-Instituts: Diese umfassende Untersuchung analysierte 127 Einzelstudien aus zehn Ländern und identifizierte insbesondere Greifvögel wie Rotmilan und Seeadler als kollisionsgefährdet.https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/windenergie/03410.html
nabu.deStudie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW): Analysen zeigen, dass jährlich über 200.000 Fledermäuse an deutschen Windkraftanlagen verunglücken, darunter auch Arten aus dem Baltikum und Skandinavien.https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/wissen/15018.html
BundesnaturschutzgesetzNach § 44 Bundesnaturschutzgesetz ist es u.a. verboten, wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten zu töten. Für Windkraftanlagen sind keine Ausnahmegenehmigungen vom Tötungsverbot mehr zu erteilen.
https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__44.html
Deutsche Wildtier StiftungDie Stiftung warnt vor dem Ausbau von Windenergieanlagen im Wald, da diese wichtige Lebensräume für Fledermäuse, Vögel und andere Wildtiere beeinträchtigen.https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/windenergie-und-artenschutz
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)Eine Studie zeigt, dass Windkraftanlagen in Wäldern das Kollisionsrisiko für bedrohte Fledermausarten wie den Großen Abendsegler erhöhen. Die Nähe zu Quartieren führt zu vermehrten Kollisionen, während Anlagen fern der Quartiere gemieden werden, was zu einem Lebensraumverlust führt.https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/kollisionsrisiko-und-lebensraumverlust-windraeder-in-waeldern-beeintraechtigen-bedrohte-fledermausarten.html
Studie von Bellebaum et alDiese Analyse innerhalb dieser Studie ergab, dass allein in Brandenburg jährlich mehr als 300 Rotmilane durch Kollisionen mit Windkraftanlagen sterben.https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/artenschutz/vogelschutzwarte/arbeitsschwerpunkt-entwicklung-und-umsetzung-von-schutzstrategien/auswirkungen-von-windenergieanlagen-auf-voegel-und-fledermaeuse/

Klima Veränderung

QuelleTitelLink
Studie zu Windparks und KlimaAuswirkungen von Windkraftanlagen auf Temperatur und Niederschlag – Windparks verursachen Klimaerwärmunghttps://tkp.at/2025/01/31/studie-windparks-verursachen-klimaerwaermung/
Studie zu Windparks und KlimaWindkraftanlagen führen zu einem Anstieg der lokalen Temperaturen und beeinflussen das Mikroklima. Zu diesem Schluss kommen die Ingenieure Lee M. Miller und David W. Keith, von der Harvard Universität, in einem Fachbeitrag.https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/studie-windraeder-beeinflussen-mikroklima-558040
Studie zu Windparks und KlimaAlarmierende Studien: Windräder könnten Klimawandel verstärken und Dürren auslösen
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/700177/alarmierende-studien-windraeder-koennten-klimawandel-verstaerken-und-duerren-ausloesen

Rotorblätter Abrieb

QuelleTitelLink
Landesuntersuchungsamt Rheinland Pflaz„Ewigkeitschemikalien“ PFAS: Wildschweinleber stark belastethttps://lua.rlp.de/presse/pressemitteilungen/detail/ewigkeitschemikalien-pfas-wildschweinleber-stark-belastet
tichyseinblick.de Wenn das Windrad die Wildschweinleber ungenießbar macht https://www.tichyseinblick.de/meinungen/landesuntersuchungsamt-rheinland-pfalz-wildschweinleber-stark-belastet/
Eine Studie von Zhang et al. (2024)Diese Studie beschreibt die Entwicklung einer langlebigen, superhydrophoben Beschichtung aus Perfluoralkoxyalkanen (PFA) für Windturbinenblätter. Diese Beschichtung verbessert die Eisabweisung erheblich und verlängert die Betriebsdauer der Turbinen. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.langmuir.4c01935
InfoPFAS.comLaut einem Artikel auf InfoPFAS.com werden PFAS in verschiedenen Teilen von Windturbinen verwendet, darunter Schmierstoffe, Antikorrosionsbeschichtungen, Kabel und elektronische Komponenten. Während des Betriebs und insbesondere bei der Installation und dem Recycling können PFAS in die Umwelt gelangen.https://infopfas.com/en/2024/07/pfas-in-wind-turbines-an-environmental-concern/
World Council for HealthEin Bericht des World Council for Health weist darauf hin, dass der Abrieb von Windturbinenblättern Mikroplastik und PFAS freisetzen kann, was potenzielle Risiken für Böden und Gewässer darstellt. Besonders besorgniserregend ist dies in sensiblen Ökosystemen wie Moorlandschaften.https://www.worldcouncilforhealth.org/wind-turbines/

Schattenschlag

QuelleTitelLink
LfU Bayern Simulation Schattenwurf Windkraftanlage – EABhttps://www.youtube.com/watch?v=6k1F8gdFwTY
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Schattenwurf von Windkraftanlagen:
Erläuterung zur Simulation
https://www.energieatlas.bayern.de/sites/default/files/Erl%C3%A4uterungen%20zur%20Schattensimulation%20von%20Windkraftanlagen.pdf
Umweltbundesamt (UBA)Windenergie und Gesundheit – Faktenblatt“, 2020https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf
Friedrich-Schiller-Universität JenaAbstandsregelungen bei Windkraftanlagen 2015https://www.rewi.uni-jena.de/rewimedia/13005/jahresbericht-2015.pdf?nonactive=1&suffix=pdf

Relevante Gesetze

QuelleTitelLink
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferkettenhttps://www.gesetze-im-internet.de/lksg/
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzMaßnahmenpapier für heimische Windindustriehttps://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/10/20241017-massnahmenpapier-heimische-windindustrie.html
Bundeswaldgesetz (BWaldG)Bundeswaldgesetz (BWaldG) §1: Erhaltung des Waldeshttps://www.gesetze-im-internet.de/bwaldg/
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) §6: Grundsätze der Kreislaufwirtschafthttps://www.gesetze-im-internet.de/krwg/
Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG, Art. 1)Gesetzliche Grundlage zur Bedeutung und Funktion des Waldeshttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayWaldG/true
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)§1 Ziel der Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemenhttps://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)§44 Schutz geschützter Artenhttps://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/
Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG)Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfunghttps://www.gesetze-im-internet.de/uvpg/
Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG)Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben
https://www.gesetze-im-internet.de/uvpg/
Baugesetzbuch (BauGB)§ 3 Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanunghttps://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/
Baugesetzbuch (BauGB)§ 35 BauGB – Öffentliche und private Belange
§ 35 Rücksichtnahmegebot
https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/
Grundgesetz (GG)Artikel 28 – Recht auf kommunale Selbstverwaltunghttps://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html
Grundgesetz (GG)Artikel 20a Schutz der natürlichen Lebensgrundlagenhttps://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html
Grundgesetz (GG)Artikel 2 – Recht auf körperliche Unversehrtheithttps://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html
Kommunalverfassung BayernRechte der Bürgerbeteiligung in kommunalen Planungenhttps://www.stmi.bayern.de/kub/komselbstverwaltung/verfassung/index.php
Denkmalschutzgesetz (BayDSchG)Artikel 1 Schutz von Denkmälernhttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayDSchG/true
Denkmalschutzgesetz (BayDSchG)Artikel 7 Archäologische Untersuchungenhttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayDSchG/true
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)§ 47 Schutz des Grundwassershttps://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)Artikel 1 Schutz des Wassershttps://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/
EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)Artikel 11 Maßnahmenprogrammehttps://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2000/60/oj/deu?locale=de
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)§ 1 Förderung erneuerbarer Energienhttps://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/
Bayerische Bauordnung (BayBO)10H-Regelung zum Mindestabstandhttps://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO

⚠️ Inhalt melden

Hinweis zur Meinungsfreiheit:
Diese Seite verfolgt das Ziel, sachlich und ausgewogen zu informieren. Unsere Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche, fundierten Quellen und nachprüfbaren Belegen. Wir bemühen uns, alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen korrekt wiederzugeben. Wenn Sie dennoch Inhalte entdecken, die gegen geltendes Recht verstoßen oder den Eindruck erwecken, Falschinformationen oder Verschwörungstheorien zu verbreiten, nutzen Sie bitte dieses Formular, um uns darüber zu informieren. Wir prüfen jede Meldung sorgfältig.

Die Kommentare sind geschlossen.